SunExpress fliegt erstmals nach Izmir an der türkischen Ägäis

Zur diesjährigen Sommersaison wartet der Flughafen Saarbrücken mit einem neuen Flugziel auf: SunExpress fliegt ab sofort in die türkische Ägäismetropole Izmir. Mit 180 Passagieren an Bord hob am Freitag, 26. Mai, eine Boeing 737-800 vom SCN ab, nachdem sie eine Stunde zuvor gelandet und von Flughafen-Bediensteten Willkommenstransparenten begrüßt worden war.

Mit dabei waren neben Flughafengeschäftsführer Thomas Schuck auch Maximilian Gorski und Hakan Ortatepe von SunExpress sowie der SCN-Aufsichtsratsvorsitzende und Wirtschaftsminister Jürgen Barke. Er zeigte sich mit Blick auf die Sommersaison optimistisch: „Mit der Metropole Izmir hat der Flughafen Saarbrücken ein neues attraktives Ziel in der aufstrebenden Tourismusregion türkische Ägäis hinzugewonnen. Wir gehen davon aus, dass durch das Engagement von SunExpress die Zahl der Fluggäste, die von Saarbrücken aus in die Türkei fliegen, noch einmal einen kräftig anwachsen wird.“

Mit der Aufnahme der Verbindung am 26. Mai wird die Strecke zunächst ein Mal wöchentlich freitags und ab 25. Juni zwei Mal, und zwar zusätzlich montags bedient. Izmir ist damit neben Antalya die zweite Destination der Ferienfluggesellschaft vom SCN aus. Das Ziel ist ab sofort sowohl als „nur Flug“ (www.sunexpress.com) als auch im Rahmen von Pauschalreisen in Deutschland und Frankreich buchbar.

Flughafen-Geschäftsführer Thomas Schuck freut sich ebenfalls über die neue Destination, da die Türkei als Urlaubsregion insbesondere wegen des kontinuierlichen Engagements von SunExpress am SCN erhebliche Steigerungsraten verzeichne. Schuck erwartet, dass sich die positive Entwicklung des vergangenen Sommers bei den Passagierzahlen fortsetzt und betont: „Wir halten genügend und gut geschultes Personal vor, damit die Fluggäste, die von Saarbrücken aus in den Urlaub starten, wie bereits im vergangenen Jahr sich nicht nur über kurze Wege, sondern auch über eine zügige und problemlose Abfertigung freuen können.“

Izmir gilt als wahre Schatztruhe der Kultur und Gastronomie. Die reiche Geschichte der Stadt findet sich unter anderem in der Weltkulturerbestätte Ephesus wieder. Besonders einfach lassen sich die Attraktionen der Küstenstadt mit der App Visit Izmir entdecken, die mit Unterstützung von SunExpress entwickelt wurde.

Peter Glade, Commercial Director von SunExpress, richtet den Blick in beide Richtungen: „Die Menschen in Saarbrücken können Izmir besuchen und die faszinierende Kultur an der Ägäis erleben. Gleichzeitig haben Reisende aus der Türkei die Möglichkeit, die deutsche Universitätsstadt Saarbrücken oder das Weltkulturerbe Völklinger Hütte kennen zu lernen. Diese Strecke erschließt außerdem nicht nur das Saarland, sondern den gesamten Westen Frankreichs und das Finanzzentrum Luxemburg. Somit entsteht hier eine Verbindung zwischen den wirtschaftlich agilsten Regionen Europas mit Izmir und einer der ökonomisch stärksten Regionen der Türkei mit der Welt. Und das alles mit der besten Freizeitfluggesellschaft der Welt“.

SunExpress ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Turkish Airlines und Lufthansa. Seit Jahren gehört sie zu den weltweit zehn besten Ferienfluggesellschaften; 2022 erreichte sie sogar den Spitzenplatz und erhielt dafür den begehrten Skytax World Airline Award. Seit 30 Jahren ist SunExpress am Flughafen Saarbrücken präsent.

Über den Winter wieder nach Mallorca – mit Eurowings

Mallorca, die Lieblingsinsel der Saarländer auf den Balearen wird wieder in den Winterflugplan des Flughafens Saarbrücken aufgenommen. Eurowings wird die Strecke nach Palma regelmäßig bedienen, und zwar dann, wenn erfahrungsgemäß ausreichend Nachfrage besteht.

Alle Flüge können ab sofort gebucht werden unter www.eurowings.com.

16 Flughafenmitarbeiter absolvierten erfolgreich eine neu konzipierte Qualifizierung zum Ground Service Agent

In den beiden vergangenen Jahren absolvierten 16 Bedienstete des Flughafens erfolgreich den Zertifikatslehrgang zum „Ground Service Agent“ in der zivilen Luftfahrt. Sie nahmen aus den Händen der beiden Geschäftsführer Rita Gindorf-Wagner und Thomas Schuck am Donnerstag, 20. April, die entsprechenden Urkunden entgegen. Der Lehrgang ist neuartig und wurde speziell vom Flughafen Saarbrücken in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes entwickelt und eingeführt. Für die IHK nahm Jürgen Tilk an der kleinen Feierstunde teil.

Die Geschäftsführung hob das Engagement und die Bereitschaft zur innerbetrieblichen Fortbildung bei den Mitarbeiterinnen des Flughafens hervor. „Nur so können wir die Sicherheit und die Qualität, welche die Arbeit an unserem Flughafen auszeichnet, dauerhaft gewährleisten. Die Qualifizierung des Personals ist somit eine Investition in die Zukunft des Flughafens“, hob Thomas Schuck hervor. Er bedankte sich auch bei den Ausbildern, die ebenfalls aus den Reihen des Flughafenpersonals kommen. Namentlich waren dies Eberhard Uhl, Jannik Eberhardt, Daniel Fischer, Patrick Köhn, Christina Woll, Oliver Kiefer, Marius Mohr, Kai Gramsch, Thomas Kuntz, Eric Schmidt, Georg Schneider, Sven Gerstner, Andreas Matt und Frank Uhl.

Lehrgangziel war die fachliche Weiterbildung im Bereich der zivilen Luftfahrt, um die berufliche Handlungsfähigkeit und Verantwortung im Hinblick auf die operativen Aufgaben in der Abfertigung von Luftfahrzeugen zu gewährleisten.

Inhaltlich standen spezielle Trainingsverfahren „near-the-Job“ und „on-the-Job“ im Mittelpunkt. Im Einzelnen wurden die Einarbeitungs- und Anlernzeit von neuen Mitarbeitern systematisiert und optimiert sowie die Kenntnisse und Fertigkeiten von Bestandsmitarbeitern aktualisiert, damit sämtliche Arbeitsprozesse und Abläufe im Bodenverkehrsdienst fachgerecht und nach Maßgabe der hier geltenden besonderen Sicherheitsanforderungen ausgeführt werden können.

Die erfolgreichen Teilnehmer für das Jahr 2022 waren Lukas Bläs, Alexander Blaß, Sven Carstens, Daniel Christopher Fischer, Michael Macke, Sascha Preußner, Karsten Schenk, Patrik Zell und Christina Woll. 2023 waren Jannik Eberhardt, Marc-Sebastian Klein, Denis Blaha, Mirko Schuff, Robert Sahner, Marco Philippi und Jörg Frank Amberger die Absolventen.