Neue Flugstrecke Tuzla - Saarbrücken ab 20. Dezember

Künftig geht es vom Flughafen Saarbrücken (SCN) auch ins bosnische Tuzla. Ab dem 20. Dezember bedient die Airline Lumiwings die Strecke zweimal pro Woche. Die Flüge können bereits gebucht werden.

Die griechische Fluggesellschaft Lumiwings wird ab dem 20. Dezember immer mittwochs und samstags eine Direktverbindung zwischen Tuzla (Bosnien und Herzegowina) und Saarbrücken anbieten.

Mittwochs startet das Flugzeug in Saarbrücken um 17:20 Uhr, samstagmorgens geht es um 09:55 Uhr Richtung Tuzla. Die Rückflüge ab Tuzla erfolgen mittwochs um 14:25 Uhr und samstags um 07:00 Uhr. Eingesetzt wird ein Regionaljet vom Typ Embraer E190. Die Flugzeit zwischen den beiden Städten beträgt rund zwei Stunden.

„Die neue Verbindung unterstreicht den Wachstumskurs des Flughafens Saarbrücken. Mit dem Reiseziel Tuzla wird das Saarland zum Drehkreuz in eines der größten Zentren der Region“, sagt SCN-Aufsichtsratsvorsitzender und Wirtschaftsminister Jürgen Barke. An diesem Wochenende wurden die Flugverbindungen zwischen Tuzla und Saarbrücken in den Verkauf aufgenommen und können ab sofort über die Website von Lumiwings gebucht werden

Sommerflugplan 2024 vorgestellt - Breites Angebot mit beliebten Reisezielen

Der nächste Sommer kann kommen: 45 Flüge pro Woche von 5 Airlines zu 9
Destinationen, darunter mit Djerba (Tunesien) ein neues Urlaubsziel. Zum
Buchungsbeginn für die kommende Sommersaison veröffentlicht der Flughafen
Saarbrücken seinen Flugplan mit beliebten Reisezielen.

Spitzenreiter unter den Urlaubszielen bleiben die spanischen Destinationen; Palma de
Mallorca mit 14 Flügen pro Woche sowie Fuerteventura und Las Palmas auf Gran Canaria
mit je einem Flug pro Woche. Dicht gefolgt von Antalya und Izmir mit insgesamt elf Flügen
pro Woche. Die Türkei bleibt damit die zweite Säule der SCN-Urlaubsflüge.

Neu im Sommerflugplan ist die Urlaubsinsel Djerba vor der tunesischen Küste, die für ihre
malerischen Mittelmeerstrände bekannt ist und künftig wöchentlich angeflogen wird.
Verbessert wird auch die Erreichbarkeit einer weiteren beliebten Insel: Die Flugfrequenz
nach Heraklion auf Kreta erhöht sich von zwei auf drei Flüge pro Woche.

Der Mai 2024 ist der Monat der Sonderflüge am Flughafen Saarbrücken. Gleich drei
Angebote gibt es exklusiv ab Saarbrücken: Die Horst Becker Touristik GmbH aus Spiesen-
Elversberg eröffnet mit Faro an der portugiesischen Algarve und Paphos auf Zypern. Und
mit Tirana wird erstmals die aufstrebende Urlaubsregion Albanien mit einem Sonderflug
des Veranstalters Mundo Reisen GmbH angeboten.

„Die verfügbaren Sommerverbindungen vom Flughafen Saarbrücken sichern die
Attraktivität für Reisende im kommenden Jahr“, sagt Mobilitätsministerin Petra Berg.
„Urlaubsziele, die sonst eine längere Anfahrt nach Frankfurt oder andere Flughäfen
bedeuten, können auch bequem und über kürzere Wege in Saarbrücken erreicht werden.“

„Der Flughafen Saarbrücken bietet für kommenden Sommer eine große Bandbreite
spannender Reiseziele für jedes Interesse. Neu im Sommerflugplan ist die Urlaubsinsel
Djerba. Aber auch die Türkei bleibt mit ihren Angeboten für jeden Geldbeutel ein sehr
beliebtes Reiseziel. Mit dem auf die Bedürfnisse unserer Fluggäste abgestimmten
Angebot und der Attraktivität der angeflogenen Regionen sind wir zuversichtlich, dass
auch der kommende Sommerflugplan von den Reisenden gut angenommen wird“, so
Flughafengeschäftsführer Thomas Schuck.

Nicht zu kurz kommen auch die besonders für Unternehmen und den Städtetourismus
wichtigen innerdeutschen Ziele Berlin (11 Flüge/Woche) und Hamburg (3 Flüge/Woche).
Hier bleibt das bisherige Angebot in seiner Breite erhalten.

Der Sommerflugplan gilt vom 31. März bis zum 26. Oktober 2024. Er beinhaltet die ab
sofort buchbaren Flug- und Pauschalreisen.

Übersicht der wöchentlichen Flugziele

Flugziele Land Abflüge/
Woche
Antalya Türkei, Urlaubregion "Türkische Riviera" 9
Berlin Deutschland 11
Djerba Tunesien, Insel Djerba 1
Fuerteventura Spanien, Kanarische Inseln 1
Hamburg Deutschland 3
Heraklion Griechenland, Insel Kreta 3
Izmir Türkei, Urlaubsregion "Türkische Ägäis" 2
Las Palmas Spanien, Insel Gran Canaria 1
Palma Spanien, Insel Mallorca 14

Übersicht der Sonderflugziele

Flugziele Land Zeitraum
Faro Portugal, Algarve 21.05. – 28.05.
Paphos Zypern 24.04. – 01.05.
Tirana Albanien 15.05. – 22.05.

Neue Fluggesellschaft für Saarbrücken – Hurghada: Erstflug-Begrüßungszeremonie für Freebird Airlines Europe

Heute (8.11.) begrüßte der Flughafen Saarbrücken die Fluggesellschaft Freebird Airlines Europe mit der traditionellen Erstflugzeremonie. Die Airline bedient künftig die Strecke zwischen Saarbrücken und dem ägyptischen Hurghada.

Ab dem 8. November übernimmt Freebird Airlines Europe, unter anderem für TUI, während des Winterflugplans (Nov. ´23 – Mrz. ´24) den wöchentlichen Reiseflugverkehr zwischen Saarbrücken und dem ägyptischen Urlaubsort Hurghada.

Gemeinsam empfingen Sven Winterstein (Leiter Flugplanung & Einkauf, TUI Deutschland) und Thomas Schuck (Geschäftsführer, Flughafen Saarbrücken) den Erstflug der Airline aus Hurghada, die mit einem Airbus A320 pünktlich um 11.45 Uhr landete.

„Urlaubsreisen nach Hurghada wurden bisher stark nachgefragt. Mit dem Freebird-Angebot von TUI können wir unseren Gästen die Strecke Saarbrücken-Hurghada nun auch erstmals im Winterflugplan anbieten. Damit verfügt der Flughafen Saarbrücken über ein weiteres touristisches Highlight als wöchentliche Direktverbindung“, so Flughafengeschäftsführer Thomas Schuck.

„Direkt aus Saarbrücken zu fliegen ist für viele Urlauber ein unschätzbarer Vorteil – umso mehr freuen wir uns, dass mit Freebird Europe eine bekannte und beliebte Ferienfluggesellschaft ab Ensheim unterwegs ist“, ergänzt Sven Winterstein von TUI.

Vorabmeldung zu Sommerflugplan 2024: Türkei-Flüge ab sofort buchbar

Die türkischen Urlaubsdestinationen boomen. Der Flughafen Saarbrücken startet mit seinem bislang größten Angebot an Flügen nach Antalya und Izmir in den Sommerflugplan 2024. Die Flüge können bereits gebucht werden.

Die „Türkische Riviera“ und „Türkische Ägäis“ zählen zu den wichtigsten Urlaubsregionen der Sommersaison. Dabei sind es nicht nur Familien oder klassisch Erholungssuchende, die sich für die abwechslungsreichen Angebote und modernen Unterkünfte entscheiden, sondern zunehmend auch Aktivurlauber, so beispielsweise Golfinteressierte, oder Sportvereine und -teams, die zu Trainingslagern reisen.

Aufgrund der großen Nachfrage hat der Flughafen Saarbrücken daher sein bislang größtes Angebot an Flügen zu türkischen Destinationen in den neuen Sommerflugplan aufgenommen:

„Die Türkei erlebt einen Boom bei den Urlaubsreisen. Mit dem Angebot an die türkische Riviera und Ägäis entsprechen wir den Wünschen unserer Gäste. Schon jetzt können die Flüge nach Antalya und Izmir gebucht werden. Wir freuen uns auf die bevorstehende Sommersaison und die Reiselust unserer Fluggäste“, so Flughafengeschäftsführer Thomas Schuck.

Mit insgesamt elf Abflügen pro Woche bleibt die Türkei die zweite Säule des Saarbrücker Flughafens bei Urlaubsflügen. Lediglich Mallorca wird aufgrund der anhaltend großen Nachfrage stärker angeflogen. Der endgültige Sommerflugplan 2024 wird in Kürze veröffentlicht und gilt vom 31. März bis 26. Oktober 2024.

Aktueller Hinweis zum Winterflugplan 2023/´24

Aufgrund der anhaltend großen Nachfrage bietet die Airline SunExpress in der Zeit um Weihnachten und Neujahr – und zwar am 22. und 29. Dezember sowie 5. Januar – zusätzliche Flüge nach Antalya und Izmir an. Die Flüge und Pauschalreisen sind bereits
buchbar.

Umleitung des gestrigen SmartLynx-Fluges nach Köln: Fluggastinformationen und Konsequenzen

Am gestrigen Abend (10.10.) wurde der Flug der Airline SmartLynx von Heraklion (Griechenland) nach Saarbrücken kurzfristig nach Köln umgeleitet. Den Flughafen Saarbücken erreichten zahlreiche Beschwerden von Passagieren. Geschäftsführer Thomas Schuck kündigt Konsequenzen an.

Die Umleitung des gestrigen des Fluges 6Y 334 der Airline SmartLynx nach Köln hatte für die 177 Passagiere unangenehme Folgen. So erreichten den Flughafen Saarbrücken Berichte von Betroffenen, dass sie sich von der Airline unzureichend informiert und versorgt fühlten sowie sich um ihre Weiterreise nach Saarbrücken selbst kümmern mussten.

Der Flughafen Saarbrücken steht in engem Kontakt mit der Airline, um sicherzustellen, dass alle Passagiere über ihre Rechte und Ansprüche informiert werden und Erstattungen erhalten. Hierzu ein Sprecher der Airline SmartLynx: „In diesen Fällen werden natürlich Entschädigungen nach den gesetzlichen Vorgaben für Verspätungen gezahlt. Weiterhin werden die Kosten für den Rücktransport der Passagiere nach Saarbrücken übernommen. Wir bitten betroffene Passagiere ihre Forderungen über unsere Webseite einzureichen. Für die entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns ausdrücklich entschuldigen.“

Der Flughafen Saarbrücken empfiehlt daher allen Betroffenen sich über die Website https://www.smartlynx.aero/de/passagiere/reklamationen (Direktlink) zu melden. Informationen zu Fluggastrechten sind auch auf https://www.flughafensaarbruecken.de/passagiere-besucher/fliegen/passagierrechte/ (Direktlink) aufgeführt.

„Die hohen Sicherheitsstandards im Flugbetrieb sind richtig und wichtig. Daher steht auch die Entscheidung der Crew zur Landung in Köln nicht zur Debatte. Sicherheit geht vor, immer. Was aber zu Recht bemängelt wird, ist die unzureichende Betreuung der Fluggäste“, so Flughafengeschäftsführer Thomas Schuck.

Auch wenn es in diesem Jahr der erste Fall eines umgeleiteten Fluges aus Griechenland ist, so kündigt Thomas Schuck Konsequenzen aus dem Vorfall an: „Letztlich sind alle Airline-Passagiere, die von oder nach Saarbrücken fliegen, auch Gäste des Flughafens Saarbrücken. Wir werden prüfen, wie wir künftig bei ähnlichen Fällen seitens des Flughafens den schnellen und sicheren Transport von Fluggästen zu uns sicherstellen können. Wenn nötig auch mit Kostenvorlage.“

Zum Hintergrund:

Der gestrige Flug des Typs Boeing 737 Max8 der Airline SmartLynx landete um 21:14 Uhr in Köln. Auf dem Flug von Heraklion nach Saarbrücken kam es zu vorübergehenden technischen Schwierigkeiten mit dem Bremssystem. Aufgrund dieser Sachlage hat der Pilot während des Fluges alle notwendigen Sicherheitschecks durchgeführt und erst kurz vor der Landung entschieden, dass der Flug umgeleitet werden sollte. Hier geht die Sicherheit der Passagiere immer vor.

Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung

Dr. Jochen Wagner
Leiter Unternehmenskommunikation, Pressesprecher
Strukturholding Saar GmbH

Balthasar-Goldstein-Straße 31
66131 Saarbrücken

Telefon: 06893 9899 630
Mobil: 0173 7715597
Email: j.wagner@strukturholding.de

Von Saarbrücken nach Hurghada

Ab dem Winterflugplan wird Freebird Airlines ab Saarbrücken eine Verbindung nach Ägypten anbieten und zwar in die Urlaubsregion Hurghada am Roten Meer. Hurghada lockt mit einem ganzjährig warmen Klima, traumhaften Sandstränden und ist ein Eldorado für Taucher und Schnorchler. Die Verbindung startet am 01. November 2023 und wird einmal wöchentlich mittwochs bedient. Das Ziel ist ab sofort als Pauschalreise bei vielen Reiseveranstaltern buchbar.

SunExpress fliegt erstmals nach Izmir an der türkischen Ägäis

Zur diesjährigen Sommersaison wartet der Flughafen Saarbrücken mit einem neuen Flugziel auf: SunExpress fliegt ab sofort in die türkische Ägäismetropole Izmir. Mit 180 Passagieren an Bord hob am Freitag, 26. Mai, eine Boeing 737-800 vom SCN ab, nachdem sie eine Stunde zuvor gelandet und von Flughafen-Bediensteten Willkommenstransparenten begrüßt worden war.

Mit dabei waren neben Flughafengeschäftsführer Thomas Schuck auch Maximilian Gorski und Hakan Ortatepe von SunExpress sowie der SCN-Aufsichtsratsvorsitzende und Wirtschaftsminister Jürgen Barke. Er zeigte sich mit Blick auf die Sommersaison optimistisch: „Mit der Metropole Izmir hat der Flughafen Saarbrücken ein neues attraktives Ziel in der aufstrebenden Tourismusregion türkische Ägäis hinzugewonnen. Wir gehen davon aus, dass durch das Engagement von SunExpress die Zahl der Fluggäste, die von Saarbrücken aus in die Türkei fliegen, noch einmal einen kräftig anwachsen wird.“

Mit der Aufnahme der Verbindung am 26. Mai wird die Strecke zunächst ein Mal wöchentlich freitags und ab 25. Juni zwei Mal, und zwar zusätzlich montags bedient. Izmir ist damit neben Antalya die zweite Destination der Ferienfluggesellschaft vom SCN aus. Das Ziel ist ab sofort sowohl als „nur Flug“ (www.sunexpress.com) als auch im Rahmen von Pauschalreisen in Deutschland und Frankreich buchbar.

Flughafen-Geschäftsführer Thomas Schuck freut sich ebenfalls über die neue Destination, da die Türkei als Urlaubsregion insbesondere wegen des kontinuierlichen Engagements von SunExpress am SCN erhebliche Steigerungsraten verzeichne. Schuck erwartet, dass sich die positive Entwicklung des vergangenen Sommers bei den Passagierzahlen fortsetzt und betont: „Wir halten genügend und gut geschultes Personal vor, damit die Fluggäste, die von Saarbrücken aus in den Urlaub starten, wie bereits im vergangenen Jahr sich nicht nur über kurze Wege, sondern auch über eine zügige und problemlose Abfertigung freuen können.“

Izmir gilt als wahre Schatztruhe der Kultur und Gastronomie. Die reiche Geschichte der Stadt findet sich unter anderem in der Weltkulturerbestätte Ephesus wieder. Besonders einfach lassen sich die Attraktionen der Küstenstadt mit der App Visit Izmir entdecken, die mit Unterstützung von SunExpress entwickelt wurde.

Peter Glade, Commercial Director von SunExpress, richtet den Blick in beide Richtungen: „Die Menschen in Saarbrücken können Izmir besuchen und die faszinierende Kultur an der Ägäis erleben. Gleichzeitig haben Reisende aus der Türkei die Möglichkeit, die deutsche Universitätsstadt Saarbrücken oder das Weltkulturerbe Völklinger Hütte kennen zu lernen. Diese Strecke erschließt außerdem nicht nur das Saarland, sondern den gesamten Westen Frankreichs und das Finanzzentrum Luxemburg. Somit entsteht hier eine Verbindung zwischen den wirtschaftlich agilsten Regionen Europas mit Izmir und einer der ökonomisch stärksten Regionen der Türkei mit der Welt. Und das alles mit der besten Freizeitfluggesellschaft der Welt“.

SunExpress ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Turkish Airlines und Lufthansa. Seit Jahren gehört sie zu den weltweit zehn besten Ferienfluggesellschaften; 2022 erreichte sie sogar den Spitzenplatz und erhielt dafür den begehrten Skytax World Airline Award. Seit 30 Jahren ist SunExpress am Flughafen Saarbrücken präsent.

Über den Winter wieder nach Mallorca – mit Eurowings

Mallorca, die Lieblingsinsel der Saarländer auf den Balearen wird wieder in den Winterflugplan des Flughafens Saarbrücken aufgenommen. Eurowings wird die Strecke nach Palma regelmäßig bedienen, und zwar dann, wenn erfahrungsgemäß ausreichend Nachfrage besteht.

Alle Flüge können ab sofort gebucht werden unter www.eurowings.com.

16 Flughafenmitarbeiter absolvierten erfolgreich eine neu konzipierte Qualifizierung zum Ground Service Agent

In den beiden vergangenen Jahren absolvierten 16 Bedienstete des Flughafens erfolgreich den Zertifikatslehrgang zum „Ground Service Agent“ in der zivilen Luftfahrt. Sie nahmen aus den Händen der beiden Geschäftsführer Rita Gindorf-Wagner und Thomas Schuck am Donnerstag, 20. April, die entsprechenden Urkunden entgegen. Der Lehrgang ist neuartig und wurde speziell vom Flughafen Saarbrücken in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes entwickelt und eingeführt. Für die IHK nahm Jürgen Tilk an der kleinen Feierstunde teil.

Die Geschäftsführung hob das Engagement und die Bereitschaft zur innerbetrieblichen Fortbildung bei den Mitarbeiterinnen des Flughafens hervor. „Nur so können wir die Sicherheit und die Qualität, welche die Arbeit an unserem Flughafen auszeichnet, dauerhaft gewährleisten. Die Qualifizierung des Personals ist somit eine Investition in die Zukunft des Flughafens“, hob Thomas Schuck hervor. Er bedankte sich auch bei den Ausbildern, die ebenfalls aus den Reihen des Flughafenpersonals kommen. Namentlich waren dies Eberhard Uhl, Jannik Eberhardt, Daniel Fischer, Patrick Köhn, Christina Woll, Oliver Kiefer, Marius Mohr, Kai Gramsch, Thomas Kuntz, Eric Schmidt, Georg Schneider, Sven Gerstner, Andreas Matt und Frank Uhl.

Lehrgangziel war die fachliche Weiterbildung im Bereich der zivilen Luftfahrt, um die berufliche Handlungsfähigkeit und Verantwortung im Hinblick auf die operativen Aufgaben in der Abfertigung von Luftfahrzeugen zu gewährleisten.

Inhaltlich standen spezielle Trainingsverfahren „near-the-Job“ und „on-the-Job“ im Mittelpunkt. Im Einzelnen wurden die Einarbeitungs- und Anlernzeit von neuen Mitarbeitern systematisiert und optimiert sowie die Kenntnisse und Fertigkeiten von Bestandsmitarbeitern aktualisiert, damit sämtliche Arbeitsprozesse und Abläufe im Bodenverkehrsdienst fachgerecht und nach Maßgabe der hier geltenden besonderen Sicherheitsanforderungen ausgeführt werden können.

Die erfolgreichen Teilnehmer für das Jahr 2022 waren Lukas Bläs, Alexander Blaß, Sven Carstens, Daniel Christopher Fischer, Michael Macke, Sascha Preußner, Karsten Schenk, Patrik Zell und Christina Woll. 2023 waren Jannik Eberhardt, Marc-Sebastian Klein, Denis Blaha, Mirko Schuff, Robert Sahner, Marco Philippi und Jörg Frank Amberger die Absolventen.

Gemeinsame Jubiläumsfeier von SunExpress und Flughafen Saarbrücken

Seit 30 Jahren Saarbrücken-Antalya

Seit 1993 verbindet die Airline SunExpress den Flughafen Saarbrücken mit der Türkei. Aus diesem Anlass begingen die beiden Partner das 30-jährige Jubiläum mit einer festlichen Veranstaltung am 30. März 2023 im Flughafenterminal. Gekommen waren rund 200 Gäste: Partner, Reisebüros und -veranstalter sowie die MitarbeiterInnen des Flughafens. SunExpress war mit Commercial Director Peter Glade vertreten, der Flughafen mit den Geschäftsführern Rita Gindorf-Wagner und Thomas Schuck und die saarländische Landesregierung mit Wirtschaftsminister Jürgen Barke, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender des Flughafens.
Jürgen Barke zeigte sich beeindruckt: „Seit 30 Jahren ist Sun Express eine Erfolgsgeschichte am Flughafen Saarbrücken. Auch in schwierigen Zeiten hat die Airline ihr Engagement stets aufrechterhalten und in den letzten Jahren immer weiter ausgebaut. Die Fluggäste aus dem Saarland und der Großregion wissen das Angebot außerordentlich zu schätzen.“
Auch Peter Glade, Commercial Director von SunExpress, nennt das 30-jährige Engagement am SCN eine „Erfolgsstory“ und fügt hinzu: „Wenn man sich unser Gründungsdatum anschaut, sieht man, dass unser Engagement in diesem wichtigen Einzugsgebiet bis in unsere Anfänge zurückreicht. Mit der neuen Verbindung von Saarbrücken nach Izmir in der kommenden Sommersaison im Rahmen der bisher größten Streckennetzerweiterung unserer Unternehmensgeschichte vergrößern wir unseren Fußabdruck im Saarland weiter. Und wer weiß, wohin unsere gemeinsame Reise in den nächsten 30 Jahren geht - ich freue mich darauf!“
Die Statistik belegt diese Aussagen: Bisher sind etwa 830.000 Passagiere bei mehr als 6.000 Starts und Landungen von Saarbrücken aus mit SunExpress in die Türkei geflogen; 2019 waren mit rund 57.000 und 2022 mit rund 56.000 Passagiere die höchsten Fluggastzahlen insgesamt zu verzeichnen. Die Verbindung nach Antalya wird ganzjährig, in diesem Sommer sogar täglich bedient. Neu im Flugplan ist die Verbindung in die Ägäis-Metropole Izmir, und zwar vom 26. Mai an zunächst einmal und ab Ende Juni zweimal wöchentlich.
Flughafengeschäftsführer Thomas Schuck betont die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit der Airline, die ihresgleichen sucht. „Besonders freut uns, dass SunExpress mittlerweile ganzjährig eine hohe Auslastung der Flüge verzeichnen kann. Dazu tragen auch viele türkischstämmige Fluggäste im Saarland und angrenzenden Frankreich bei.“ Schuck blickt optimistisch in die Zukunft: „Besonders freut uns, dass SunExpress vom SCN aus nach Izmir fliegen wird und wir dadurch die erfreulich hohen Fluggastzahlen in die Türkei noch steigern können.“ Schuck bedankte sich ausdrücklich bei den Mitarbeiterinnen, „ohne deren
Einsatzbereitschaft die kurzen Abfertigungsintervalle zwischen den Flügen nicht zu meistern sind.“
SunExpress, ein Joint Venture von Turkish Airlines und Lufthansa, ist eine stark expandierende Ferienfluggesellschaft und hat auch am SCN noch einiges vor: Startete man einst mit einem Flug wöchentlich, so gelang es, die Frequenzen Schritt für Schritt auszubauen, um in diesem Sommer die Destination Antalya täglich zu bedienen. Hinzu kommt Izmir, die Metropole der klimatisch angenehmen, touristisch aufstrebenden Ägäisregion mit bis zu zwei wöchentlichen Flügen. Das gelte auch für den kommenden Winter, wo man nach Angaben der Airline mit drei Flügen wöchentlich nach Antalya und zwei wöchentlichen Flügen nach Izmir plane – mit perspektivisch weiteren Frequenzsteigerungen, soweit dies möglich sei.


Über SunExpress: SunExpress wurde 1989 als Joint Venture zwischen Lufthansa und Turkish Airlines gegründet und ist einer der führenden Anbieter von Charter- und Ferienflügen in die Türkei. Der Urlaubsspezialist bedient mit seiner modernen Boeing 737-Flotte derzeit ein Streckennetz von rund 51 internationalen Destinationen. Die Fluggesellschaft verbindet seit mehr als 30 Jahren türkische Gastfreundschaft mit deutscher Präzision und heißt jährlich rund 10 Millionen Passagiere an Bord ihrer Flugzeuge willkommen. SunExpress ist ein starker Partner des Türkeitourismus und wurde bereits mehrfach für den Service und den Komfort an Bord seiner Flüge ausgezeichnet. Der Carrier punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer breiten Palette an Innovationen und digitalen Services. Weitere Informationen unter www.sunexpress.com.

Die Türkei steht als Flugziel hoch im Kurs

Im Auftrag von Neckermann Reisen fliegt mit MGA eine weitere Airline ab dem 7. April nach Antalya

In diesem Sommer wird mit MGA eine neue Airline die Strecke ab Saarbrücken nach Antalya an der türkischen Riviera bedienen, und zwar einmal wöchentlich freitags im Auftrag von Neckermann Reisen.  MGA (Mavi Gök Airlines) und Neckermann Reisen gehören zu ANEX Gruppe. Mit der neuen Verbindung, die ab dem 7. April angeboten wird, gibt es elf Flüge wöchentlich vom SCN nach Antalya – mehr als je zuvor.

Am Flughafen Saarbrücken löst die zusätzliche Verbindung nach Antalya Freude aus, zumal in diesem Sommer erstmals mit zwei wöchentlichen Flügen nach Izmir ein weiteres türkisches Ziel im Flugplan des Airports steht. SCN-Aufsichtsratsvorsitzender und Wirtschaftsminister Jürgen Barke: „Wir freuen uns, dass in diesem Sommer auch die Traditionsmarke Neckermann Reisen von Saarbrücken nach Antalya anbietet und hoffen, damit die fast 90.000 Fluggästen von 2022 in die Türkei nochmals steigern zu können.“

Carsten Burgmann, Neckermann-Marketingdirektor zum Engagement: „Wir erwarten für die Türkei ein sehr starkes Wachstum, denn hier gibt es ausgezeichnete All-Inclusive Angebote, die ein Höchstmaß an Budgetsicherheit bieten. Das ist vor allem für Familien sehr attraktiv.“

Mit Mavi Gök Airlines bietet die türkische Anex Tourism Group (ATG) seit 2022 Flüge von Deutschland aus nach Antalya an. „Waren wir im vergangenen Sommer noch durch fehlende Flugkapazitäten limitiert, so können wir jetzt mit dem Einsatz von MAG zusätzliche Flüge mit attraktiven Flugzeiten zur Verfügung stellen, auch von Saarbrücken aus“, betont Murat Kizilsac, Chef von Anex Tour Deutschland.

Lob für den Flughafen Saarbrücken aus der FDP-Bundestagsfraktion

Jürgen Lenders, Sprecher für Luftverkehrspolitik der FDP-Bundestagsfraktion besuchte gemeinsam mit den beiden FDP-Landesvorstandsmitgliedern Roland König und Angelika Hießerich-Peter den SCN

„Wir sind beeindruckt von der Solidität und Innovationsfreudigkeit am Flughafen Saarbrücken.“ Das sagte Jürgen Lenders, Sprecher für Luftverkehrspolitik der FDP-Bundestagsfraktion. Er besuchte gemeinsam mit den beiden FDP-Landesvorstandsmitgliedern Roland König und Angelika Hießerich-Peter den SCN, um sich am Beispiel des SCN ein Bild über die Regionalflughäfen zu machen.

Die entsprechenden Informationen lieferte SCN-Chef Thomas Schuck. „Die Stärke unseres Flughafens besteht in den kurzen Wegen und der Flexibilität bei der Organisation des Flugbetriebs“, sagte er und fügte hinzu: „Diese Eigenschaften haben uns im Vergleich zu anderen Flughäfen gut durch diesen allgemein schwierigen Sommer gebracht und zu nur 25 Flugausfällen geführt.“ Damit sind wir sehr zufrieden.“ In Bezug auf die touristischen Fluggastzahlen liegen wir sogar wiedere über dem Niveau von 2019. Zur allgemeinen Zufriedenheit trug auch die relativ geringe Zahl von 25 Flugausfällen bei, die  nach Schuck allesamt nicht auf örtliche Schwierigkeiten, sondern die allgemeinen Probleme im europäischen Luftverkehr zu suchen waren. „Wichtig für weitgehend reibungslose Abläufe in Saarbrücken war, dass wir unser Personal über die Coronazeit halten konnten und punktuell sogar noch aufgestockt konnten“, sagte der SCN-Geschäftsführer.

Jürgen Lenders hob die Bedeutung der Regionalflughäfen für die jeweilige Region und ihre Bedeutung für den gesamten Luftverkehr hervor. König und Hießerich-Peter pflichteten bei: „Wir können stolz sein auf unseren Flughafen und freuen uns sehr darüber, dass hier seriös gewirtschaftet wird.“

Schwerstkranke Kinder, Jugendliche und Angehörige trafen sich zur Hospiz-Weihnachtsfeier im SCN-Terminal

Ein nicht alltägliches Ereignis fand im Flughafen-Terminal statt: Etwa 100 schwerkranke Kinder und Jugendliche des Kinderhospiz- und Palliativteam Saar trafen sich samt Eltern und Angehörigen zu ihrer Weihnachtsfeier auf Einladung von Flughafen-Geschäftsführer Thomas Schuck.

Die Kontakte bahnten sich bereits vor zwei Jahren an; letztlich musste die Feier jedoch pandemiebedingt zwei Mal verschoben werden. Hospizleiterin Gertrud Kiefer zeigte sich erfreut und zuversichtlich, künftig derart wichtige Zusammenkünfte wieder regelmäßig veranstalten zu können.

In der Hospizarbeit stehen schwerstkranke Kinder mit ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt der Bemühungen. Die Arbeit umfasst auch die Betreuung der Familien und nicht zuletzt die Trauerbegleitung. Es geht darum, im Sterben nicht alleine zu sein, vertraute Menschen um sich zu haben und wenn möglich zuhause im gewohnten Umfeld bleiben zu können. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann dieser Prozess viele Jahre dauern.

Die Arbeit des Kinderhospiz- und Palliativteam Saar ist einzigartig: 22 hauptamtliche Kräfte, darunter drei Ärzte und 18 weitere speziell ausgebildete Fachkräfte betreuen etwa 175 schwerstkranke und weitere unmittelbar todkranke junge Patienten. Die Pflege erfolgt ambulant vom Stützpunkt in Merchweiler aus im gesamten Saarland, vereinzelt auch im angrenzenden Rheinland-Pfalz. Hinzu kommen rund 80 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, welche die Familien unentgeltlich begleiten.

Bei der weihnachtlichen Zusammenkunft stand das Beisammensein, die Unterhaltung und der Austausch im Vordergrund. Chormusik und Clown Zauberer sorgten für freudige Unterhaltung, dazu gab es Gebäck, Kuchen und weitere Köstlichkeiten. Der Weihnachtsmann verteilte großzügig Geschenke und stand außerdem geduldig zum Erinnerungsfoto bereit. Außerdem fanden das Fahrzeug der Flughafenfeuerwehr und der Polizeiwagen für großen Anklang; ein Spürhund demonstrierte, wie im Flughafenbetrieb gefährliche Gegenstände aufgefunden werden.

Für die Beteiligten war die Feier jedenfalls ein willkommener Anlass, den oft schwierigen Alltag einen Nachmittag lang vergessen zu können. Und für den Flughafen Saarbrücken ist wird es auch künftig eine Freude sein, dabei helfen zu dürfen.

Gut gelaunt und optimistisch in die nächste Saison

TUI informierte über Ziele und Produkte am Flughafen Saarbrücken

Im Flughafenterminal trafen sich etwa 140 Branchenexperten aus den Reisebüros der Großregion. Sie waren einer Einladung des SCN-Marketings gefolgt, um sich über die Erfahrungen und Produkte von TUI Deutschland zu informieren. Auch die Airline SmartLynx war anwesend; sie führt den Flugbetrieb für Europas größten Reiseveranstalter vom SCN aus in sieben Destinationen durch. Für TUI war der Leiter der Flugplanung, Sven Winterstein anwesend, für SmartLynx kamen Oliver Pawel, Country Manager Germany und Pressesprecher Jan Limbach.

Bei dem Treffen herrschte gute Stimmung, nicht zuletzt, weil Flughafen-Chef Thomas Schuck zur Begrüßung verkünden konnte, dass sich die Reisebranche wie auch die Flughäfen nach zwei Jahren Pandemie im Aufwind befänden – eine Einschätzung, die alle Anwesenden teilen. Schuck sagte, die Zahl der touristischen Flüge sei um 14 Prozent gegenüber dem guten Jahr 2019 gestiegen. „Das ist auch eine Folge der langjährigen guten und intensiven Arbeit der Reisebüros, und die Entwicklung zeigt, dass der Flughafen ohne die Reisebüros nicht auskommt“, sagte Schuck.

„Der Flughafen Saarbrücken ist für TUI ein wichtiger und wertvoller Partner, die ich persönlich seit 20 Jahren kenne und schätze“, betonte Sven Winterstein für TUI. Sieben Ziele standen in diesem Sommer von Saarbrücken aus zur Wahl, und diese Anzahl soll auch in der gleichen Taktung im kommenden Jahr beibehalten werden, gab Winterstein bekannt. Durchgeführt würden die Flüge wie auch in diesem Sommer von SmartLynx, einer angesehenen und zuverlässigen baltischen Airline. Winterstein wörtlich: „Schwierigkeiten beim Saisonstart gab es, aber sie fielen im Vergleich zu anderen Flughäfen und anderen Airlines sehr gering aus“, sagte der TUI-Manager.

Oliver Pawel von SmartLynx betonte, dass man alles daransetze, die Urlauber pünktlich und zuverlässig an ihre Ziele zu bringen. Dazu habe man am SCN einen Airbus A 320, mit 180 Plätzen, gutem Komfort und Service stationiert. „SmartLynx ist eine Airline mit 30-jähriger Erfahrung, derzeit 47 Flugzeugen und 258 Zielorten. Unsere Flotte wächst weiter, und wir werden unsere Performance auf dem deutschen Markt weiter optimieren“, sagte Pawel. Er lud die Anwesenden ein, den A 320 vor Ort zu inspizieren.

TUI informierte auch über die Urlaubsziele, die von Saarbrücken aus erreicht werden können. TUI präsentierte eine ganze Palette von Produktneuerungen. Im Mittelpunkt standen die Premium-Hotels „TUI Blue“, die in allen sieben von Saarbrücken aus bedienten Destinationen angeboten werden und die Club-Angebote „TUI MAGIC LIVE“.

Der Sommer hat die Erwartungen am SCN übertroffen

Rund 264.000 Fluggäste sind vom SCN aus in eines der neun südlichen Ferienziele gestartet

Nach Ende der Herbstferien blickt der Flughafen Saarbrücken sehr zufrieden auf den Flugbetrieb dieses Sommers zurück: Rund 264.000 Fluggäste sind vom SCN aus in eines der neun südlichen Ferienziele gestartet. Das sind rund 33.000 oder gut 14 Prozent mehr als im vergleichsweise guten Jahr 2019. Damals waren in den ersten zehn Monaten rund 231.000 Fluggäste in die Feriendestinationen zu verzeichnen.

Auch der SCN-Aufsichtsratsvorsitzende, Wirtschaftsminister Jürgen Barke, zieht eine positive Sommerbilanz: „Der Flughafen Saarbrücken ist wegen seiner reibungslosen Abläufe und attraktiven Ziele für sehr viele Urlauber die erste Wahl. Es hat sich auch ausgezahlt, dass wir während der beiden Pandemiejahre die Beschäftigten gehalten und punktuell sogar neues Personal eingestellt haben.“

Auch SCN-Geschäftsführer Thomas Schuck zeigte sich „sehr zufrieden“, zumal die Nachfrage zunächst verhalten, dann aber die Reiselust im Frühjahr sehr rasch angestiegen sei. „Bereits zu Pfingsten wurden unsere Erwartungen übertroffen. Diese Entwicklung hat sich im Sommer fortgesetzt, und die Herbstferien haben nochmals einen positiven Schub gebracht“, sagte Schuck.

Aus der Statistik der Monate Januar bis Oktober geht hervor, dass sich vier der Sommerziele, nämlich Kreta, die beiden Kanareninseln Fuerteventura und Las Palmas sowie Antalya äußerst positiv entwickelt haben. An die türkische Riviera sind mit den beiden Fluggesellschaften SunExpress und Corendon rund 81.000 gut 30.000 oder rund 56 Prozent mehr Fluggäste als vor drei Jahren gereist. Fast genauso hoch war mit rund 47 Prozent die Steigerungsrate nach Kreta, wohin rund 22.000 Passagiere flogen. Auf ähnlichem Niveau wie im letzten Jahr vor der Pandemie lagen die Fluggastzahlen nach Mallorca, wohin rund 110.000 und damit rund 4.000 oder vier Prozent weniger Menschen reisten als 2019.

Bereits jetzt steht für die kommende Sommersaison fest, dass SmartLynx im Auftrag der TUI Deutschland wieder die gleichen Ziele mit der gleichen Frequenz bedienen wird wie in diesem Sommer: Mallorca, die griechischen Inseln Kreta, Kos und Rhodos sowie die kanarischen Inseln Fuerteventura, Gran Canaria und Teneriffa. SunExpress wird nicht nur die Zahl der Flüge nach Antalya auf bis zu sieben Flüge pro Woche erhöhen und das Ziel ganzjährig anfliegen, sondern hat mit der Metropole Izmir ein neues Ziel angekündigt, das auch bereits gebucht werden kann. Ab dem 26. Mai 2023 soll es zunächst einmal, dann ab 25. Juni zweimal wöchentlich an die türkische Ägäis gehen.

2023 neue Verbindung vom Flughafen Saarbrücken in die Türkei

Ab sofort ist Izmir an der Ägäisküste buchbar

SunExpress wird 2023 eine neue Verbindung vom Flughafen Saarbrücken aus in die Türkei, und zwar in die Metropole Izmir an der Ägaisküste anbieten.

Die Verbindung startet am 26. Mai 2023 und wird dann bis zu zwei Mal wöchentlich montags und freitags während des Sommers bedient. Izmir ist damit neben Antalya die zweite Destination der Ferienfluggesellschaft vom SCN aus. Das Ziel ist ab sofort sowohl als „nur Flug“ (www.sunexpress.com) als auch im Rahmen von Pauschalreisen in Deutschland und Frankreich buchbar.

SunExpress wird am Flughafen Saarbrücken als zuverlässige Airline sehr geschätzt. „Wir freuen uns sehr über das zusätzliche Engagement von SunExpress und darüber, dass die Airline auf die steigende Nachfrage schnell und unkompliziert reagiert. Wir gehen von weiter anwachsenden Fluggastzahlen aus, zumal die Entwicklung in diesem Jahr bereits wieder die Zahlen von 2019 um etwa 50 Prozent übertreffen dürfte“, sagt der SCN-Aufsichtsratsvorsitzende und saarländische Wirtschaftsminister Jürgen Barke.

Auch am Flughafen Saarbrücken glänzte SunExpress während des Sommers durch ausgesprochene Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Seit Jahren gehört sie zu den weltweit zehn besten Ferienfluggesellschaften; 2022 erreichte sie sogar den Spitzenplatz und erhielt dafür den begehrten Skytax World Airline Award.

“Von der schönen Saar in guten drei Stunden an die ebenso schöne türkische Ägäis – und das mit der laut Skytrax besten Ferienfluggesellschaft der Welt! Wer würde da nicht gerne einsteigen wollen?“, so Peter Glade, SunExpress Commercial Director über die neue Verbindung. „Mit der Aufnahme der zwei wöchentlichen Flüge nach Izmir im kommenden Sommer ergänzen wir unsere bereits bestehende Route vom Airport Saarbrücken nach Antalya um eine weitere türkische Traumdestination. Saarländer haben damit im nächsten Jahr noch mehr Auswahlmöglichkeiten für einen unvergesslichen Sommerurlaub mit SunExpress.“

Jetzt den Urlaub 2023 buchen

Mit TUI vom SCN an die Sonnenstrände Europas

Jetzt schon an den Urlaub 2023 denken: Beim Reiseveranstalter TUI können die Angebote für das kommende Jahr ab sofort gebucht werden. Europas Sonnenstrände sind dann wieder schnell und  bequem ab dem SCN erreichbar.

TUI bietet auch im Sommer 2023 wieder sieben Urlaubsziele an. Der SCN-Aufsichtsratsvorsitzende und Wirtschaftsminister Jürgen Barke sieht in dem „seit vielen Jahren bestehenden Engagement von Europas größtem Reiseveranstalter eine Bestätigung, dass der Flughafen Saarbrücken wegen seiner kurzen Wege und attraktiven Ziele für sehr viele Urlauber erste Wahl ist, wenn es darum geht, den Urlaub zu planen und zu buchen.“

Auch Sven Winterstein, Leiter Flugplanung & Einkauf der TUI Deutschland, zeigt sich zufrieden und ergänzt: „Zurzeit ist noch ein Herbsturlaub für Kurzentschlossene buchbar und viele nutzen die Chance, bis Anfang November noch schnell der Sonne hinterherzufliegen. Wir gehen von 100.000 Gästen in der aktuellen Sommersaison aus, die mit TUI ab Saarbrücken in den Urlaub und natürlich zurückgeflogen sind. Grund genug auf Basis dieses Erfolgs schon den Sommerurlaub 2023 buchbar zu machen. Rhodos und Heraklion waren diesen Juli und August so schnell ausgebucht, dass es sich auf jeden Fall lohnt, das Wunschhotel mit dem passenden Flug so früh wie möglich zu buchen.“

Was den Sommer 2023 betrifft, steht Palma de Mallorca mit täglichen Flügen ab dem SCN auf der Liste wieder ganz oben. Und auch die kanarischen Inseln Gran Canaria, Fuerteventura und Teneriffa werden angeflogen. Mit dabei auch wieder die griechischen Inseln Kreta, Kos und Rhodos.

Information und Buchung in allen Reisebüros oder unter www.tui.com

Mehr Flüge nach Hamburg im Winterflugplan

DAT weitet Programm aus – jetzt auch sonntags nach Hamburg


Gute Nachrichten von DAT: Aufgrund steigender Nachfrage wird die dänische Fluggesellschaft im Winter einmal wöchentlich mehr nach Hamburg fliegen. Vom 30. Oktober an geht es dann auch sonntags in die Hansestadt. Während der Woche bleibt es wie bisher bei den Flugtagen Montag, Mittwoch und Freitag.

Die Strecke SCN - BER - SCN wird weiterhin elfmal die Woche bedient. Montag bis Freitag geht es zweimal täglich in die Bundeshauptstadt – und das frühmorgens und abends. Die Flugzeiten eigenen sich damit gut für Geschäftsreisende oder einen Tagesausflug.

Informationen:

www.flydat.de

DAT-Verkaufsbüro im Terminal des SCN:

dat(at)scn-airport.de

06893/83 300

Vom SCN in das kulturelle Zentrum des Kosovo

Am frühen Morgen des 22. Juli ist das erste Flugzeug aus Pristina am Flughafen Saarbrücken gelandet. Die Flughafenfeuerwehr nahm den Airbus der kroatischen Airline Trade Air traditionell mit einer Wasserfontaine in Empfang.

Vom SCN in das kulturelle Zentrum des Kosovo

Ab jetzt geht es bis zu viermal wöchentlich nach Pristina


Am frühen Morgen des 22. Juli ist das erste Flugzeug aus Pristina am Flughafen Saarbrücken gelandet. Die Flughafenfeuerwehr nahm den Airbus der kroatischen Airline Trade Air traditionell mit einer Wasserfontaine in Empfang. Ab jetzt fliegt MyWings Aviation, die von den kroatischen Airlines Trade Air und ETF Airways bedient wird, bis zu vier Mal die Woche vom SCN nach Pristina.


Die Hauptstadt der Republik Kosovo ist mit über 145.000 Einwohnern die größte Stadt und Gemeinde des Staates. Sie liegt östlich des zentralen Kosovo in der historischen Landschaft  Amselfeld. Umgeben ist die Stadt von den fruchtbaren Ebenen dieser Region, nur im Osten erheben sich die Hügel des Zhegoc.

Mehrere beeindruckende Moscheen prägen das Bild der Altstadt. Pristina besitzt mit seinen alten Gebäuden und traditionellen Märkten noch den Charme alter Zeiten. Immer mehr findet man aber auch hippe und moderne Cafés, Theater und Kunst.

Das Flugangebot richtet sich aber vor allem an Interessenten, die Familien und Freunde besuchen wollen sowie an Arbeitnehmer, die aus der Region kommen und im Einzugsgebiet des Flughafens Saarbrücken leben und arbeiten.

Flugplan Juli 2022 Pristina (PRN)/Saarbrücken (SCN)

Freitag, 22. Juli:
Abflug PRN: 5:10 Uhr - Ankunft SCN: 7:45 Uhr
Abflug SCN: 8:45 Uhr - Ankunft PRN: 11:10 Uhr

Samstag, 23. Juli:
Abflug PRN: 5:00 Uhr - Ankunft SCN: 7:35 Uhr
Abflug SCN: 8:25 Uhr - Ankunft PRN: 10:50 Uhr

Donnerstag, 28. Juli:
Abflug PRN: 4:30 Uhr - Ankunft SCN: 7:05 Uhr
Abflug SCN: 8:25 Uhr - Ankunft PRN: 10:50 Uhr

Samstag, 30. Juli:
Abflug SCN: 8:35 Uhr - Ankunft PRN: 11:00 Uhr

Flüge können gebucht werden über

www.mysky24.com

www.airmunich.eu

www.flyrbp.com

Wizz Air fliegt jetzt zweimal wöchentlich nach Sarajevo

Neue Airline feierlich begrüßt – SCN freut sich auf die Zusammenarbeit

Willkommen am Flughafen Saarbrücken: Am heutigen Abend hat die Fluggesellschaft Wizz Air ihren Betrieb am SCN aufgenommen. Die Flughafenfeuerwehr nahm den Airbus aus Sarajevo traditionell mit einer Wasserfontaine in Empfang. SCN-Geschäftsführer Thomas Schuck begrüßte die Crew persönlich. Das Flugzeug war sowohl bei der Ankunft als auch beim Abflug fast ausgebucht. Jetzt geht es immer dienstags und samstags nonstop vom Saarland in die rund 300.000 Einwohner zählende Hauptstadt der Republik Bosnien und Herzegowina.

„Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit“, so SCN-Chef Thomas Schuck. „Östliche Destinationen gewinnen auch für den Flughafen Saarbrücken zunehmend an Bedeutung. Sarajevo ist ein Anfang, weitere Verbindungen können folgen. Der Markt, das heißt die Arbeitnehmer und Menschen mit Herkunft aus dieser Region, ihre Angehörigen und Bekannte sowie das Einzugsgebiet für Städtetourismus sind vorhanden. Wir sind am SCN gut dafür gerüstet.“

Wie der SCN sieht auch Wizz Air Potenzial in der Verbindung, zumal der Internationale Verkehrsflughafen Sarajevo (SJJ) nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt. „Der neue Partner-Flughafen Saarbrücken rundet das Angebot unserer Airline in Deutschland sinnvoll ab“, freut sich Wizz Air Pressesprecherin Zsuzsa Trubek. Bisher hebt Wizz Air von zehn deutschen Airports ab. Neben dem Schwerpunkt Ost-Europa werden inzwischen auch weitere Verbindungen im Süden und Westen des Kontinents bedient.

„Sarajevo ist heute die Hauptstadt eines jungen Landes und ein Wirtschaftszentrum mit viel Potential“, betont Zsuzsa Trubek. „Sehenswürdigkeiten sind die orientalisch geprägte Altstadt mit mehreren Moscheen und Kirchen, der Basar und zahlreiche Geschäfte. Die Altstadt wurde nach dem Krieg renoviert.“

Flugplan und Buchung Dienstag und Samstag:
Abflug Sarajevo 18:40 Uhr Ankunft Saarbrücken 20.40 Uhr
Abflug Saarbrücken 21:10 Uhr Ankunft Sarajevo 23:10 Uhr
Buchungen ab sofort unter: www.wizzair.com

Wizz Air – ein solider Partner
Wizz Air, die am schnellsten wachsende und nachhaltigste europäische Ultra-Low-Cost-Airline, betreibt eine Flotte von 153 Airbus A320 und A321 Flugzeugen. Ein Team von engagierten Luftfahrtexperten bietet erstklassigen Service und sehr niedrige Tarife, was Wizz Air zur bevorzugten Wahl von 27,1 Millionen Passagieren im Geschäftsjahr 2022 machte, das am 31. März 2022 endete. Wizz Air ist an der Londoner Börse notiert. Das Unternehmen wurde kürzlich von airlineratings.com, der weltweit einzigen Sicherheits- und Produktbewertungsagentur, zu einer der zehn sichersten Fluggesellschaften der Welt und von ATW zur Airline of the Year 2020 ernannt, der begehrtesten Auszeichnung, die eine Fluggesellschaft oder Einzelperson erhalten kann, und würdigt Einzelpersonen und Organisationen, die sich durch herausragende Leistung, Innovation und überlegenen Service ausgezeichnet haben.

Alle 40 Flüge waren ausgebucht

7.500 Passagiere über Pfingsten am Flughafen Saarbrücken

Die Pfingstwoche am Flughafen Saarbrücken ist weder mit Abfertigungsproblemen noch mit Flugausfällen verlaufen – trotz diverser europaweit zu verzeichnender Probleme. Während der diesjährigen Pfingstferien waren alle 40 Flüge in die Feriendestinationen ausgebucht; rund 7.500 Passagiere hoben vom SCN aus ab. Diese Zahlen sind vergleichbar mit der Zeit vor der Pandemie.

Flughafenchef Thomas Schuck zieht daher positive Bilanz der ersten größeren Reisewelle: „Da wir unser gut geschultes Personal in den vergangenen Jahren halten konnten und angesichts neuer Verbindungen noch zusätzliche MitarbeiterInnen und Aushilfskräfte eingestellt haben, konnten wir den Ansturm über Pfingsten gut bewältigen und sehen den Flughafen Saarbrücken auch für die kommenden Sommermonate gut gerüstet.“

Im Einzelnen wurden in der Pfingstwoche zehn Flüge nach Antalya, fünf Flüge nach Heraklion, 20 Flüge nach Mallorca und jeweils zwei Flüge nach Fuerteventura und Las Palmas und ein Flug nach Hurghada abgefertigt. Besonders positiv ausgewirkt hat sich im Terminal der erstmalige Einsatz von sogenannten Floor Walkern, wodurch Nachfragen der Passagiere frühzeitig beantwortet und die Besucherströme effektiver gelenkt werden konnten.

Für die kommenden Monate zeigt sich Schuck ebenfalls optimistisch. „Nicht nur Pfingsten lief hervorragend. Gegenüber den ersten fünf Monaten haben wir mit rund 43.000 Fluggästen in die touristischen Destinationen ein leichtes Plus gegenüber dem recht guten Jahr 2019 zu verzeichnen. Obwohl einzelne Strecken noch gar nicht beflogen werden, ist eine nach wie vor große Nachfrage zu verzeichnen“.

SunExpress weitet Programm am SCN aus

Ab dem 7. Juli ein zusätzlicher wöchentlicher Flug nach Antalya

Die türkische Riviera ist bei den Passagieren am SCN sehr beliebt. Die Auslastung der Antalya-Flüge von SunExpress entwickelt sich sehr positiv. Daher wird die Airline ab dem 7. Juli bis Ende des Sommerflugplans einen zusätzlichen Umlauf pro Woche (donnerstags)  AYT-SCN-AYT anbieten.

Insgesamt werden am SCN im Zeitraum des Sommerflugplans bis zu neunmal pro Woche Flüge in Richtung Antalya starten. Sechsmal geht es dann mit der SunExpress und dreimal mit der Corendon Airlines in die Türkei. „Die Frequenz bei SunExpress hat damit das Vor- Coronaniveau erreicht. Durch die zusätzliche Präsenz einer zweiten Airline wurde sie sogar überschritten - ein Prozess, der uns positiv für die Entwicklung der Fluggastzahlen auf dieser Strecke stimmt“, sagt Flughafenchef Thomas Schuck.

Wizz Air bedient die bosnische Hauptstadt Sarajevo

Ab 14. Juni neues Ziel ab Flughafen Saarbrücken

Neues Ziel und neuer Partner am Flughafen Saarbrücken: Wizz Air, die am schnellsten wachsende Airline Europas, fliegt ab Dienstag, 14. Juni vom SCN aus nonstop nach Sarajevo. Geflogen wird zweimal wöchentlich, jeweils dienstags und samstags.

Für Wizz Air rundet der neue Partner-Flughafen Saarbrücken das Angebot in Deutschland sinnvoll ab, wobei sich der Blick der Airline auch auf das nahe Frankreich richtet. Bisher bedient Wizz Air zehn deutsche Airports mit dem Schwerpunkt Ost- und Südosteuropa.

Der SCN-Aufsichtsratsvorsitzende, Wirtschaftsminister Jürgen Barke, freut sich über die neue Verbindung: „Östliche Destinationen gewinnen auch für den Flughafen Saarbrücken zunehmend an Bedeutung, sowohl für Reisende aus diesen Ländern als auch für Touristen. Außerdem können sich für die saarländische Wirtschaft neue Perspektiven bei der Rekrutierung von Arbeitskräften eröffnen. Besonders erfreulich ist, dass wir mit Wizz Air den Branchenführer für osteuropäische Destinationen gewinnen konnten, ein grundsolider Partner, der auch in schwierigen Zeiten weiterwächst.“

Auch Flughafen-Geschäftsführer Thomas Schuck misst in dem Engagement von Wizz Air hohe Bedeutung zu. „Wir freuen uns darüber, dass unsere seit längerem währenden Bemühungen um Wizz Air zum Erfolg geführt haben. In Bezug auf das östliche Europa ist Sarajevo ein Anfang, weitere Verbindungen können folgen. Der Markt, das heißt die Arbeitnehmer aus diesen Regionen, ihre Angehörigen und Bekannte sowie das Einzugsgebiet für Städtetourismus scheinen vorhanden zu sein. Wir sind am Flughafen Saarbrücken dafür gut gerüstet.“

Flugplan und Buchung


Abflug Sarajevo 18:40 Uhr
Ankunft Saarbrücken 20.40 Uhr

Abflug Saarbrücken 21:10 Uhr
Ankunft Sarajevo 23:10 Uhr

Buchungen ab sofort unter: www.wizzair.com

Die neue Destination


Sarajevo ist die Hauptstadt der Republik Bosnien und Herzegowina und zählt rund 300.000 Einwohner. Bekannt wurde die Stadt durch das den Ersten Weltkrieg auslösende Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand. Sie war Austragungsort der olympischen Wintersiele 1984. Sehenswürdigkeiten sind die orientalisch geprägte Altstadt mit mehreren Moscheen und Kirchen, der Basar und zahlreiche Geschäfte. Die Altstadt wurde nach dem Krieg renoviert. Der Internationale Verkehrsflughafen (SJJ) liegt nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.

Wizz Air – ein solider Partner


Wizz Air, die am schnellsten wachsende Low Cost Airline Europas, arbeitet mit einer modernen Flotte von 152 Airbus A320, A321, A320neo und A321neo mit einem Durchschnittsalter von fünf Jahren. Bestellt hat Wizz Air 329 Airbus neo, die das Ziel der Airline unterstreichen, bis zum Jahr 2030 über 500 Flugzeuge der führenden Technologie zu verfügen und ihr Bekenntnis zur Nachhaltigkeit belegen. Engagierte Mitarbeiter mit hervorragendem Service und sehr niedrige Ticketpreise sorgten dafür, dass sich im letzten Geschäftsjahr 2020 40 Millionen Passagiere für Wizz Air entschieden haben. Wizz Air ist an der Londoner Börse notiert und verfügt laut CH-Aviation über eine der jüngsten Flotten der Welt. Die Rating-Agentur www.airlineratings.com kürte Wizz Air kürzlich zu einer der zehn sichersten Fluggesellschaften der Welt.

Vom SCN wieder in den Urlaub

Mit Beginn der Osterferien geht es in zahlreiche Urlaubsdestinationen

Mit Beginn der saarländischen Osterferien am morgigen Donnerstag geht es ab dem Flughafen Saarbrücken in zahlreiche attraktive Urlaubsdestinationen. Die Baleareninsel Mallorca steht dabei wieder täglich auf dem Plan. Eurowings bedient die Strecke schon, ab Mai ist auch wieder SmartLynx unterwegs nach Palma de Mallorca.

„Wir freuen uns auf die bevorstehende Sommersaison, die große Reiselust bei unseren Fluggästen und besonders darüber, dass wir in diesem Jahr wieder Teneriffa im Flugplan haben“, sagt SCN-Geschäftsführer Thomas Schuck. Er sieht den Flughafen gut gewappnet für eine starke Nachfrage für die neun Sommerreiseziele und bis zu 60 wöchentlichen Flüge.

Teneriffa, die größte der Kanareninseln, ist besonders im Frühjahr bei Wanderern und Mountainbikern sehr beliebt. Sie wird von SmartLynx bedient. Die Fluggesellschaft übernimmt auch 2022 wieder mit einem am SCN stationierten Airbus A320 alle Flüge für die TUI Deutschland. Die Kanarischen Inseln Gran Canaria und Fuerteventura werden schon seit einigen Monaten angesteuert.

Ebenso ist die türkische Riviera seit einiger Zeit wieder Ziel ab dem SCN. Dreimal wöchentlich hebt Corendon Airlines Richtung Antalya ab. Und seit dem 10. April ist der Dauergast SunExpress fünfmal wöchentlich auf der Strecke unterwegs. Nach Hurghada am roten Meer geht es mit Corendon Airlines einmal wöchentlich.

Auf dem Sommerflugplan finden sich auch in dieser Saison wieder die griechischen Inseln. SmartLynx wird Kreta zweimal, Kos und Rhodos einmal wöchentlich anfliegen. Ab dem 5. Mai geht es zudem zweimal wöchentlich mit Corendon Arilines nach Heraklion.

Vom SCN nach Pristina

Ab Juli geht es mehrmals die Woche nach Kosovo

Ab Juli wird es vom Flughafen Saarbrücken aus erstmals Flüge nach Pristina, Hauptstadt und kulturelles Zentrum der Republik Kosovo, geben. Der auf ethnische Flüge spezialisierte Veranstalter myWings plant zwei bis drei Flüge pro Woche (zunächst mittwochs und samstags). Durchgeführt werden die Flüge von den beiden kroatischen Airlines ETF Airways und Trade Air. ETF Airways setzt eine Boeing B737-800 ein, Trade Air einen Airbus A 319 oder 320. Pristina und Kosovo ist nicht nur eine ethnische Destination, sondern auch für alle Städte- und Kulturreisenden interessant.

Die Flüge sind ab sofort buchbar über mySky24 unter www.mysky24.comwww.flyrbp.com und
www.airmunich.eu.